Am 4. Juni organisierte die Deutsch-Paraguayische Industrie- und Handelskammer (AHK Paraguay) zusammen mit dem DGRV und mit Unterstützung der Deutschen Botschaft das erste Forum “Paraguay Sustentable” in den Räumlichkeiten des Paseo La Galería.
Mit dem Ziel einen Diskussionsraum für eine Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren Erzeugung und Nutzung von Energie in Paraguay zu schaffen, wurde die Veranstaltung "Paraguay Sustentable" ins Leben gerufen, bei der der Schwerpunkt der Diskussion auf der Nutzung erneuerbarer Energiequellen lag. Im Rahmen des Beispiels "Energiewende" - der Energiewende in Deutschland - wurden Technologien und Werkzeuge zur Erzeugung und Unterstützung der Entwicklung der Energiematrix vorgestellt.
Jan Höckle, Präsident der Deutsch-Paraguayischen Industrie- und Handelskammer, betonte die Bedeutung der Förderung von Themen wie erneuerbare Energien und den Ausbau ihrer Nutzung. Die neuen Technologien, die dies ermöglichen, gewinnen weltweit immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung.
Im Gegensatz zu anderen Ländern muss Paraguay seinen großen Vorteil nutzen, dass die Stromerzeugung - dank großer Wasserkraftwerke - fast ausschließlich “grün” ist. Daher wurden Möglichkeiten diskutiert, diesen Vorteil noch stärker zu nutzen, um das Interesse der Investoren zu wecken und den Export von paraguayischen ökologischen Produkten zu fördern.
Gleichzeitig stellten Referenten und Diskussionsteilnehmer fest, dass andere erneuerbare Energiequellen in Paraguay bisher eine zu untergeordnete Rolle spielen. Es wurde gezeigt, dass das Land prädestiniert sei für die Solarenergie . Darüber hinaus bieten die Land- und Viehwirtschaft Synergien für die Produktion von Biogas und Biokraftstoffen. Vor allem in ländlichen Gebieten kann die Nutzung der Windenergie zu einem interessanten Thema werden.
Die Veranstaltung fand in 4 Teilen statt: Teil I: "Energiewende" in Deutschland und Uruguay, indem Detlef Loy von Loy Energy Consulting aus Deutschland das Thema "Transformation des Energiesystems in Deutschland" vorstellte, gefolgt von Simon Heinken vom Deutschen Genossenschaftsbund (DGRV) mit dem Thema "Erneuerbare Energiegenossenschaften: Die deutsche Erfolgsgeschichte" und endete mit einem Vortrag von Martín Scarone von der Nationalen Direktion für Energie (DNE) des Ministeriums für Industrie, Energie und Bergbau (MIEM) Uruguay mit seinem Vortrag über den "Energiewandel in Uruguay".
Im Teil II zum Thema "Der Energiesektor und erneuerbare Energien in Paraguay" erläuterte der Ingenieur Gustavo Cazal vom Vizeministerium für Bergbau und Energie (VMME) die aktuelle Situation in der Branche. Juan Domaniczky, Ingenieur vom Itaipu Technologie Park (PTI) Innovationszentrum für Energietechnologien (CITE), widmete sich dem Thema "Perspektiven für Erneuerbare Energie in Paraguay”.
Im dritten Teil der Veranstaltung fanden zwei Diskussionsrunden statt, die erste mit dem Titel "Wie schafft man einen nachhaltigen Energieverbauch in Paraguay”. Dort diskutierten die Podiumsteilnehmer, darunter der Ingenieur José Vallejos vom ANDE, dem nationalen Energieversorger Paraguays, sowohl Vorgehensweisen anderer Länder als auch die Umsetzung in Paraguay und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die zweite Diskussionsrunde drehte sich um einen sehr wesentlichen Faktor, nämlich die "Finanzierung von zivilen Initiativen zur Nutzung erneuerbarer Energien in ländlichen Gebieten".
Zum Abschluss konnten alle Teilnehmer einen Besuch der Ausstellung "Energiewende" auf einer der Verkaufsebenen der Paseo-Galerie genieβen. Die Deutschen Botschaft in Paraguay lud ein zum Networking mit allen Experten des Forums in den Nachmittagsstunden.